Unsere DGUV Vorschrift 3 und 4 Elektroprüfungen im Überblick

Prüfung von ortsveränderliche und ortsfeste elektrische Betriebsmittel

DIN VDE 0701-0702

Prüfung von ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Geräten

Prüfung von Elektroverteilungen und Gebäude

DIN VDE 105-100

Prüfung von Elektroverteilungen und elektrischen Anlagen

Prüfung ortsfeste Maschinen

DIN VDE 0113-1

Prüfung von elektrischen Maschinen

Prüfung Lichtbogenschweißeinrichtungen

DIN VDE 0544-4

Prüfung von elektrischen Schweißeinrichtungen

Prüfung von elektrischen Medizingeräten und Pflegebetten

DIN VDE 0751-1

Prüfung von Medizingeräten und Pflegebetten

E-Check von elektrischen Anlagen und ortsfesten Betriebsmitteln nach DIN VDE 0105-100

E-Check gemäß DGUV Vorschrift 3 Ihrer elektrischen Anlagen

Der Schwerpunkt beim E-Check an ortsfesten Anlagen und Betriebsmitteln liegt auf dem Personenschutz. Insbesondere sollen gefährliche Situationen vermieden werden, die einen elektrischen Schlag zu Folge haben könnten. Aber auch die Sicherheitsmechanismen, wie zum Beispiel der Personenschutzschalter, auch FI oder RCD genannt, die im Falle eines Fehlers in der elektrischen Anlage Personen schützen, müssen regelmäßig auf Funktion überprüft werden.

Die Prüfung dient dem Unternehmer im Schadensfall als Nachweis, dass die Anlage den allgemeinen Sicherheitsvorschriften und Errichtungsnormen zum Prüfzeitpunkt entspricht und sicher ist. Die DIN VDE Norm 0105-100 legt die allgemeinen Anforderungen für die Prüfung von elektrischen Anlagen fest

Ortsfeste elektrische Anlagen werden durch Zusammenschluss elektrischer Betriebsmittel gebildet.

Dazu gehören zum Beispiel:

  • Unterverteilungen
  • Schuko Steckdosen
  • Deckenlampen
  • Wandlampen
  • Lüftungsanlagen
  • CEE-Steckdosen
  • Elektrische Leitungen
  • etc.

Vereinfacht gesagt, alle elektrischen Anlagen oder Betriebsmittel die fest und dauerhaft mit dem Gebäude verbunden/installiert sind.

 

Unsere Prüfleistungen im Überblick:

  • Überprüfung der Hauptverteiler
  • Überprüfung der Leistungszähler
  • Überprüfung der Unterverteilungen
  • Überprüfung der Potenzialausgleichsschienen
  • Überprüfung der Räumlichkeiten auf Funktion und fachgerechter Installation der elektrischen Anlage
  • Überprüfung der Phasenfolgen - Rechtsdrehfeld
  • Messung der gesamten Isolationswiderstände
  • Funktionsüberprüfungen bei allen Fehlerstromschutzschalter (RCD´s)
  • Messung der Potenzialausgleiche
  • Messung der Niederohmigkeit an allen Anlagenteilen
  • Messung der Fehlerschleifenimpendanzen - alternativ zur RCD-Prüfung
  • Messung der Netzimpendanz - vorbeugender Brandschutz

 

Wir bieten Lösungen für jede Branche

Durch unsere über 10-jährige Prüferfahrung können wir uns optimal auf Ihre Bedürfnisse einstellen um Ihre Abläufe so wenig wie möglich zu stören und keine unnötigen Ausfallzeiten zu verursachen. Auf Wunsch führen wir die Prüfungen auch gerne außerhalb Ihrer Geschäftszeiten durch.

Branchenlösung E-Check für:
  • Verwaltungsgebäude

  • Schulen

  • Freizeitparks

  • Industrieunternehmen

  • Logistikzentren

  • Baustellen

  • Pflegeheime

  • Krankenhäuser

  • Restaurants

E-Check

 

Qualität statt Masse! Deswegen führen wir den E-Check ausschließlich  mit qualifizierten Elektrofachkräften durch, die gemäß der TRBS zur „zum Prüfen befähigte Person“ geschult und bestellt worden sind.

Unsere Leistungen werden ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal mit modernster und geeichter Messtechnik durchgeführt. Unsere Prüfer behindern die laufenden Arbeiten in Ihrem Unternehmen nicht. Wir besprechen unsere Prüftätigkeiten in Ihrem Betrieb, um die zeitliche Folge abzustimmen. Auf Wusch prüfen wir Ihre Betriebsmittel auch außerhalb der Kernarbeitszeiten oder am Wochenende. 

 

Brandschutz durch E-Check

Alle 5 Minuten entsteht ein Brand in Deutschland

Die häufigste Brandursache in deutschen Unternehmen sind Fehler in der elektrischen Installation. Diese Fehler führen oft zur Kurzschlüssen oder Überhitzung und somit zu einem Entstehungsbrand der meist dramatische Folgen für das Unternehmen hat.

Durch regelmäßige DGUV-Vorschrift 3 Prüfungen der Gebäudeinstallation können elektrischer Fehler in der elektrischen Anlage gefunden und beseitigt werden. Somit sind Elektroprüfungen einen wichtiger Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes.

Genau deshalb fordern die Gebäudeversicherungen oft neben der VDS-Prüfung den E-Check, beziehungsweise die Prüfung gemäß der DGUV-Vorschrift 3

Entscheiden Sie sich bei den VDE-Prüfungen Ihre ortsfesten Anlage für einen B&K Servicevertrag und profitieren Sie von,

  • unserer Terminüberwachung Ihrer Prüfzyklen

  • einem 10% Rabatt bei der nächsten Wiederholungsprüfung Ihrer elektrischen Anlage

 

Wiederholungsprüfung gemäß DGUV Vorschrift 3

Sowohl neue, als auch bestehende Anlagen müssen nach Änderungen, Erweiterungen und vor ihrer Inbetriebnahme oder bei einem Mieterwechsel in einer Immobilie, einer Prüfung unterzogen werden. Wiederkehrende Prüfungen sollen Mängel und Gefährdungen für den Menschen und dem Gebäude aufdecken. 

Der Prüfungsintervall liegt zwischen 1 bis 10 Jahren. Nur durch eine fachkundige Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 kann der sicherheitstechnisch einwandfreie Zustand der elektrischen Anlage nachgewiesen werden.

 

Unsere Prüfschritte im Einzelnen:

  • Sichtprüfung: Als erstes wird die Anlage auf äußerliche erkennbare und die Sicherheit beeinträchtigende Mängel geprüft. Bei diesem Schritt wird ebenfalls erprobt ob Schalter richtig schalten und um die Dokumentation aktuell und vollständig ist.  
  • Messung: Als nächstes ermitteln wir die physikalischen Daten Ihrer Anlage, wie zum Beispiel die Schleifenimpedanz, die Isolationswiderstände, die Erdungs- und Schutzleiterwiderstände. Diese Messungen werden nur mit geeichten Prüfgeräten durchgeführt und werden gemäß der DIN VDE 0105-100 mit den Grenzwerten abgeglichen.
  • Funktionsprüfung: Hier werden unter anderen sämtliche Schutz- und Überwachungseinrichtungen überprüft, wie zum Beispiel das Testen der Fehlerstrom Schutzschalter (RCD) und oder der Notausschalter.
  • Dokumentation: Die Prüfung gilt als bestanden, wenn alle Teilprüfungen erfolgreich nach den normativen Vorgaben abgeschlossen sind und die vorgegebenen Grenzwerte einhalten wurden. Jede Verteilung und jedes Betriebsmittel, dass die Prüfung bestanden hat, bekommt ein Prüfsiegel. Die durchgeführten Prüfungen werden rechtssicher dokumentiert und Sie erhalten je Verteilung ein Prüfprotokoll mit allen Ergebnissen und Messwerten der Prüfung. Durch unser Mängelprotokoll, indem für jede Verteilung alle Mängel aufgenommen werden und die Schwere der Mängel bewertet wird, können Sie einfach und unkompliziert die Mängel in der elektrischen Anlage nach der Prüfung beheben.

 

E-Check von E-Ladestationen und Wallboxen

Auch E-Ladestationen und Wallboxen zählen zu den ortsfesten elektrischen Anlagen und fallen unter die DGUV Vorschrift 3 und müssen dementsprechend auf Ihre elektrische Sicherheit überprüft werden. B&K NRW-Arbeitsschutz GmbH übernimmt auch Ihren E-Check an den Ladestationen. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Jetzt unverbindliches Angebot einholen

 

0
Elektroprüfung