Unsere DGUV Vorschrift 3 und 4 Elektroprüfungen im Überblick

Prüfung von ortsveränderliche und ortsfeste elektrische Betriebsmittel

DIN VDE 0701-0702

Prüfung von ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Geräten

Prüfung von Elektroverteilungen und Gebäude

DIN VDE 105-100

Prüfung von Elektroverteilungen und elektrischen Anlagen

Prüfung ortsfeste Maschinen

DIN VDE 0113-1

Prüfung von elektrischen Maschinen

Prüfung Lichtbogenschweißeinrichtungen

DIN VDE 0544-4

Prüfung von elektrischen Schweißeinrichtungen

Prüfung von elektrischen Medizingeräten und Pflegebetten

DIN VDE 0751-1

Prüfung von Medizingeräten und Pflegebetten

Prüfung von ortsfeste Maschinen nach DIN VDE 0113-1

E-Check an ortsfesten elektrischen Maschinen nach der DGUV Vorschrift 3

Im Industrieland Deutschland sind Maschinen und Produktionsanlagen nicht mehr wegzudenken. Durch die Maschinenprüfung nach DIN VDE 0113-1 (EN 60204) bietet B&K NRW-Arbeitsschutz GmbH & Co.KG Ihren Mitarbeitern und Ihrem Unternehmen maximale Sicherheit. Mit uns als Partner erlangen Sie nicht nur maximale Sicherheit für Ihre Produktion und vermeiden Ausfallzeiten, sondern erlangen auch Rechtssicherheit gegenüber den Behörden (Betriebssicherheitsverordnung) und Berufsgenossenschaften (DGUV Vorschrift 3).

Zu den Maschinen gehören zum Beispiel

  • Standbohrmaschinen
  • Kreissägen
  • Pressen
  • konventionelle Dreh- und Fräsmaschinen
  • kraftbetriebene Türen und Tore
  • Förderbänder
  • Schweißautomaten
  • CNC-Fräsmaschinen
  • Hebebühnen
  • Robotor
  • Transfährstraßen
  • etc.

Maschinen können dabei fest angeschlossen sein oder über eine Steckvorrichtung verfügen wie zum Beispiel einem 400V CEE Stecker

Elektrische Maschinen müssen regelmäßig geprüft werden.

Dies geht zum einen aus der Betriebsmittelsicherheitsverordnung und zum anderen aus der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) hervor. Beide fordern das elektrische Maschinen regelmäßig durch eine Elektrofachkraft beziehungsweise durch „eine zum prüfen Befähigte Person“ gemäß TRBS 1203 auf die elektrische Sicherheit der Schutzmaßnahmen überprüft wird. Die Prüfung muss immer nach dem Stand der Technik erfolgen. Dies bedeutet das die Prüfungsgrundlagen die DIN VDE 0105-100/A1 sowie die DIN VDE 0113-1 sind.

Wie oft elektrische Maschinen zu Prüfen sind, wird anhand einer Gefährdungsbeurteilung ermittelt. Dies sollte bereits vor Inbetriebnahme schriftlich dokumentiert werden.

 

Unsere Prüfleistungen im Überblick:

  • Überprüfung der technischen Anlagen-Dokumentationen
  • Überprüfung der Funktionen von Schutz- und Meldeeinrichtungen – wie Fehlerstrom, Not-Aus, usw.
  • RCD-Überprüfung mit Messung der Auslösezeiten und der Auslöseströme
  • Überprüfung der elektrischen Sicherungseinrichtungen - Messung der Fehlerschleifenimpendanz
  • Durchführung der Niederohmigkeitsmessungen
  • Durchführung von genormten Sichtprüfungen – Maschine und Schaltschrank
  • Anbringen der Prüfsiegel „Geprüft gemäß VDE 0113“ 
  • Erstellung von rechtssicheren Dokumentationen 
  • Erstellung eines Datenträgers mit allen Dokumentationsunterlagen 
  • Rechtsichere EDV-Archivierung aller Prüfergebnisse
  • Festlegung der Prüfintervalle auf der Grundlage der BetrSichV

Unsere Leistungen werden ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal, mit modernster und geeichter Messtechnik durchgeführt. Unsere Prüftechniker behindern die laufenden Arbeiten in Ihrem Unternehmen nicht. Wir besprechen die Prüftätigkeiten in Ihrem Betrieb im Vorfeld, um die zeitliche Folge abzustimmen. Auf Wusch prüfen wir Ihre Betriebsmittel auch außerhalb der Kernarbeitszeiten oder am Wochenende.

 

E-Check

Ihr Mehrwert durch die Maschinenprüfung (E-Check):

-Optimaler Arbeitsschutz in Ihrem Unternehmen

-Vermeidung von Arbeitsunfällen durch sichere Maschinen

-Reduzierung der Brandgefahr in Ihrem Unternehmen

-Geringere Ausfallzeiten von Ihren Maschinen

-Prämienvorteile bei vielen Versicherungen

-Kostenreduzierung durch frühe Mängelbeseitigung

-Rechtssicherheit gegenüber den Behörden und Berufsgenossenschaften

-Motivation Ihre Mitarbeiter durch vorbildlichen Arbeitsschutz

 

Unsere Prüfschritte im Einzelnen:

  • Sichtprüfung: Wir überprüfen, ob die notwendigen technischen Dokumentationen der Maschine vollständig und aktuell sind. Weiterhin wird die Kennzeichnung der Maschine überprüft. Des Weiteren wir die Maschine auf äußere Beschädigung in Augenschein genommen.
  • Überprüfung: Es werden alle notwendigen Messungen durchgeführt. Dazu gehören zum Beispiel die Schutzleiter- und Potentialausgleichsprüfung sowie die Prüfung der automatischen Abschaltvorrichtungen die im Fehlerfall den Schutz Ihrer Mitarbeiter sicherstellt.
  • Funktionsprüfung: Bei diesem Prüfschritt werden alle Schalterfunktionen aber auch die sicherheitsrelevanten Funktionen wie zum Beispiel der Nothalt auf Funktion getestet.
  • Dokumentation: Die Prüfung gilt als bestanden, wenn alle Teilprüfungen erfolgreich nach den normativen Vorgaben abgeschlossen sind und die vorgegebenen Grenzwerte einhalten wurden. Die durchgeführten Prüfungen werden rechtssicher dokumentiert und Sie erhalten das Prüfprotokoll zur jeweiligen Maschine. Dabei sind alle Prüfpunkte im Detail aufgelistet. Vorhandene Mängel werden dokumentiert und bewertet um eine schnelle, zielgerichtete Instandsetzung veranlassen zu können.

 

Jetzt unverbindliches Angebot einholen

0
Elektroprüfung