Verkauf und Wartung von Feuerlöschern
Im gewerblichen Bereich besteht eine Feuerlöscherpflicht. So müssen im Brandfall alle Feuerlöscher funktionieren.
Wir stellen mit unserem Fachpersonal und unserer Kompetenz sicher, dass Ihre Feuerlöscher betriebsbereit und rechtssicher gewartet sind.
Unsere Leistungen im Überblick:
- Vor Ort Beratung inklusive einer Bedarfsanalyse
- Durchführung aller brandschutztechnischen Prüfungen
- Durchführung aller sicherheitstechnischen Prüfungen
- Wartung und Instandsetzung aller vorhandenen Feuerlöscher gemäß DIN 14406
- Austausch der Löschmittel in den Feuerlöschern
- Durchführung von Reinigungs- und Korrosionsschutzmaßnahmen an den Feuerlöschern
- Entsorgung der defekten Feuerlöscher
- Anbringen der Prüfplaketten auf den Feuerlöschern
- Anbringen aller notwendigen Beschilderungen
Unsere Partner:
![]() |
![]() |
Informationen und Antworten
1. Akkordeon
Feuerlöscher sind Löschgeräte zum Löschen von kleineren Bränden. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen bis maximal 20 kg. Je nach vorhandenen Brandlasten kommen unterschiedliche Feuerlöscher zur Brandbekämpfung zur Anwendung.
Typen von Feuerlöschern:
- Pulverfeuerlöscher löschen den Brand mit einem chemischen Löschpulver durch Ersticken. Sie sind für die Brandklassen A, B, C und D geeignet.
- Schaumfeuerlöscher enthalten ein Schaumkonzentrat. Der Schaum hat auf den Brand eine erstickende und bei Glut oder glühenden Gegenständen eine abkühlende Wirkung.
- Wasserfeuerlöscher enthalten normales Leitungswasser. Diese Feuerlöscher eignen sich für die rückstandslose Brandbekämpfung. Sie können aber nur für die Brandklasse A verwendet werden.
- Kohlenstoffdioxidfeuerlöscher haben eine erstickende Wirkung, indem das Gas den Sauerstoff verdrängt. Da das Gas nicht Stromleitend ist, ist dieser Feuerlöschertyp für die Bekämpfung von Bränden in elektrischen Anlagen und Geräten geeignet.
- Fettbrandfeuerlöscher enthalten ein Gel, welches mit dem brennenden Fett reagiert und verseift. Der Sauerstoff kommt so nicht mehr zur Brandquelle und der Brand erlischt.
2. Akkordeon
Die gesetzlichen Grundlagen für die Beschaffung, Verwendung und Instandhaltung von Feuerlöschern finden sich in der Arbeitsstättenverordnung und der Arbeitsstättenregel ASR A2.2 wieder.
Feuerlöscher müssen im Notfall funktionieren!
Bauteile und Löschmittel können im Laufe der Zeit durch äußere Umgebungseinflüsse unbrauchbar werden. Aus diesem Grund müssen Feuerlöscher alle zwei Jahre durch fachkundige Personen überprüft und gegebenenfalls instand gesetzt werden.
Die Prüfungen müssen dokumentiert und der Prüfzyklus muss mit einer Prüfplakette auf den Feuerlöscher kenntlich gemacht werden.
3. Akkordeon
Grundlage für die Berechnung ist die ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände".
Die Anzahl der Feuerlöscher richtet sich nach der Anzahl Ihrer Beschäftigten, der Brandklasse, der Brandgefährdung gemäß Gefährdungsbeurteilung und der Größe des zu schützenden Bereichs.
Feuerlöscher müssen gut sichtbar und leicht erreichbar sein. Aus diesen Gründen sollten sie vorzugsweise in Fluchtwegen, in Türbereiche oder an Kreuzungspunkten von Fluren angebracht sein.
Zusätzlich muss jeder Feuerlöscher mit einer Standortkennzeichnung durch das Brandschutzzeichen F001 gekennzeichnet werden.
Eine Hilfe zur Berechnung der Anzahl Ihrer Feuerlöscher erhalten Sie hier! Berechnungsmodul FL
4. Akkordeon
Durch unsere Brandschutzexperten sparen Sie Zeit und Geld und gewährleisten die Sicherheit für Ihre Beschäftigen und Ihr Unternehmen.
Diese Vorteile nutzen Sie durch unsere Leistungen:
- Bedarfsanalyse - Anzahl der notwendigen Feuerlöscher punktgenau festgestellt
- Montage und Beschilderung nach den gesetzlichen Vorgaben
- Prüfungen Ihrer Feuerlöscheinrichtungen während des Betriebes
- Kostengünstige Wartung und Instandsetzung Ihrer vorhandenen Feuerlöscher
- Fachgerechte Entsorgung von defekten Feuerlöschern und Löschmitteln
- Komplette Prüfdokumentation in Datei- und Papierformat
- Sicherstellung Ihrer Rechtssicherheit