Unsere DGUV Vorschrift 3 und 4 Elektroprüfungen im Überblick

Prüfung von ortsveränderliche und ortsfeste elektrische Betriebsmittel

DIN VDE 0701-0702

Prüfung von ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Geräten

Prüfung von Elektroverteilungen und Gebäude

DIN VDE 105-100

Prüfung von Elektroverteilungen und elektrischen Anlagen

Prüfung ortsfeste Maschinen

DIN VDE 0113-1

Prüfung von elektrischen Maschinen

Prüfung Lichtbogenschweißeinrichtungen

DIN VDE 0544-4

Prüfung von elektrischen Schweißeinrichtungen

Prüfung von elektrischen Medizingeräten und Pflegebetten

DIN VDE 0751-1

Prüfung von Medizingeräten und Pflegebetten

DGUV-Vorschrift 3 Prüfung von elektrischen Geräten

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel müssen regelmäßig, auf der Basis der BetrSichV und der DGUV Vorschrift 3 einer Prüfung unterzogen werden.

Ortsveränderliche Betriebsmittel sind nicht fest, sondern über einen Stecker angeschlossen und können leicht bewegt werden. Die DIN VDE 0701-0702 Norm beinhaltet allgemeine Anforderungen für die Prüfungen der elektrischen Sicherheit von elektrischen Geräten. Nach diesem Standard führen wir eine rechtssichere und fachgerechte DGUV Vorschrift 3 Prüfung in Ihrem Unternehmen durch.

Beispiele für ortsveränderliche Geräte

• Kaltgerätekabel
• Netzteile
• Computer
• Monitore
• Tischlampen
• Bohrmaschinen
• Kaffeemaschinen
• Kabeltrommeln
• Betonmischer
• Mehrfachsteckdosen
• Staubsauger
etc.

 

Beispiele für ortsfeste Geräte

• Klimaanlagen
• Elektroherde
• verbaute Kühlschränke
Alles, was ein Stecker hat und
nicht bewegt werden kann.

Die Prüfungen elektrischer Geräte gemäß DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3 Prüfungen) dürfen ausschließlich von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden, die nach der technischen Regel für Betriebssicherheit (TRBS 1203) befähigt ist.

Wir sind in ganz NRW für Sie im Einsatz um Ihre DGUV V3 Prüfung durchzuführen. Egal ob Ihr Unternehmen in Hamm, Dortmund, Köln, Bochum, Bielefeld, Münster, Aachen, Düsseldorf, Leverkusen, Essen oder Bonn ist, wir prüfen Ihre elektrische Geräte.

Ihre Vorteile beim E-Check durch B&K NRW-Arbeitsschutz:

  • Kostentransparenz durch nachvollziehbare Festpreise - keine versteckten Kosten
  • Auf Kundenbedürfnisse abgestimmte Planung des Prüfungsablaufes mit dem Auftraggeber
  • Keine zentrale Bereitstellung der zu prüfenden Geräte notwendig
  • Durchführung von reibungslosen Prüfabläufen im normalen Tagesgeschäft, ohne Störungen des Betriebsablaufs 
  • Unsere Prüfer sind, motivierte, gepflegte und deutschsprachige, befähigte Elektrofachkräfte nach TRBS 1203  
  • Wir arbeiten ausschließlich mit geeichter und modernster Messtechnik
  • Wir überwachen und koordinieren Ihre Prüfintervalle
  • Feste Ansprechpartner bei uns im Office und bei Ihnen vor Ort
  • Rechtssichere und umfassende Dokumentation der durchgeführten Elektroprüfungen

    DGUV Vorschrift 3 Prüfung

    Unsere Dokumentation der DGUV V3 Prüfung:

    Unsere rechtssichere Dokumentation der DGUV-Vorschrift 3 Prüfung von elektrischen Geräten enthält alle Angaben, die in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), der technischen Regel TRBS 1201 und der DGUV Information 203 - 070 gefordert werden.

    Jedes geprüfte Gerät erhält eine eindeutige Identifikationsnummer in Form eines Barcodes (oder RFID-Tags) sowie bei bestandener Prüfung ein Prüfsiegel. Defekte Geräte, die eine Prüfung nicht bestanden haben, kennzeichnen wir mit einem Aufkleber (Gefährlich! Bitte nicht Benutzen!) deutlich und Informieren Ihre Mitarbeiter vor Ort.

     

    Unser Standard Paket umfasst neben den gesetzlichen Anforderungen, weitere Dokumente: 

    • Prüfbericht, mit Fehlerquoten je Prüfbereich und einer Empfehlung des Prüfzyklus je Bereich
    • Liste aller geprüften Geräte mit Standortangabe
    • Genaue Fehlerstatistik
    • Separate Liste aller defekten Geräte mit Angabe des Standortes und Fehlerangabe
    • Detaillierte Beschreibung der äußeren Mängel
    • Beurteilung der Umgebungseinflüsse mittels einer Gefährdungsbeurteilung die auf die Geräte wirken, zur Festlegung des Prüfzyklus
    • Übersicht der Geräte an denen keine DGUV Vorschrift 3 Prüfung durchgeführt werden konnte
    • Sicherung ihrer Dokumentation auf unserem Server
    • Terminverfolgung Ihrer Prüfintervalle

     

    DGUV V3 Prüfung

     

    Wiederholungsprüfung gemäß DGUV Vorschrift 3

    Durch eine regelmäßige Wiederholungsprüfung nach DGUV Vorschrift 3 sollen Beschädigungen und Abnutzungserscheinungen an Geräten rechtzeitig erkannt und Unfälle sowie Ausfallzeiten vermieden werden. Denn niemand kann von einem Elektrogerät erwarten, dass es ohne Instandhaltung über Jahre störungsfrei funktioniert. Elektrische Geräte unterliegen äußeren Beanspruchungen durch Umgebungstemperatur, Staub, Feuchtigkeit und vielen mehr. Nur durch eine fachkundige Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 kann der sicherheitstechnisch einwandfreie Zustand eines Gerätes nachgewiesen werden.

     

    Unsere Prüfschritte bei der DGUV V3 Prüfung im einzelnen:

    • Sichtprüfung: Zuerst wird bei einer Besichtigung des Geräts nach äußerlichen Mängeln und Beschädigungen gesucht. Des Weiteren wird festgestellt, ob das Gerät für seinen Einsatzort geeignet ist. Zuletzt wird der Zustand, die Zugentlastung und der Biegeschutz der Anschlussleitung überprüft.
    • Messung: Nach der Sichtprüfung erfolgen die Messungen. Dabei werden je nach Schutzklasse der Widerstand des Schutzleiters, der Isolationswiderstand und die Ableitströme (Berührungs- und Schutzleiterstrom) gemäß der DIN VDE 0701-0702 gemessen und die elektrotechnischen Grenzwerte abgeglichen.
    • Funktionsprüfung: Das geprüfte Gerät wird im Rahmen einer Funktionsprüfung auf sicheren Betrieb getestet.

       

      Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel - DIN VDE 0702

      Für die Prüfung elektrischer Maschinen, Anlagen und Geräte ist jeder Unternehmer selbst verantwortlich. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DIN VDE 0702 muss zunächst vor der Inbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen erfolgen. Dabei handelt es sich um Betriebsmittel, die man während des Betriebes leicht bewegen kann. Dies gilt beispielsweise für handgeführte Elektrowerkzeuge oder Haushaltsgeräte. Dazu gehören auch Netzteile, Computer, Monitore, Tischleuchten, Kaffeemaschinen, Bohrmaschinen oder Betonmischer.

      Solche Arbeitsmittel lassen sich leicht transportieren und sind während des Transports am Versorgungsstromkreis angeschlossen. Zu den ortsfesten Geräten zählen die Klimaanlage, fest verbaute Kühlschränke oder der Elektroherd. Diese Geräte haben einen Stecker und sind nicht beweglich. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 darf nur eine Fachkraft durchführen, die dazu befähigt ist. Diese Befähigung wird durch die technische Regel für Betriebssicherheit geregelt.

       

      Durchführung der DGUV V3 Prüfung

      Eine Prüfung ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 ist durch die DGUV Vorschrift 3 geregelt. Dabei handelt es sich zunächst um eine Sichtprüfung, die Beschädigungen, Manipulationen oder unsachgemäße Verwendungen ermittelt. Zudem werden Zustand, Zugentlastung, Biegeschutz und Anschlussleitung überprüft. Danach erfolgen verschiedene Messungen und die Funktionsprüfung.

      Dabei wird das Gerät dahingehend geprüft, ob ein sicherer Betrieb dauerhaft möglich ist. In der Dokumentation werden die Messungen und Funktionsprüfungen protokolliert. Mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 schafft der Arbeitgeber Rechtssicherheit und erhöht die Unfallprävention. Zudem werden gesetzliche Verpflichtungen eingehalten.

       

      Prüfung ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel durch B&K NRW Arbeitsschutz

      Unsere Fachkräfte können die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 durchführen und dokumentieren. Dabei werden alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten. Neben den gesetzlichen Anforderungen bieten wir zusätzliche umfangreiche Serviceleistungen. Dazu gehören der Prüfbericht, eine Fehlerstatistik, eine Liste über alle defekten Geräte sowie eine Beurteilung und weitere Leistungen. Informieren Sie sich bei B&K NRW Arbeitsschutz über die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702. 

      Vertrauen Sie unserer Kompetenz und Erfahrung aus über 10 Jahren DGUV Vorschrift 3 Prüfungen.
      Ihre B&K NRW-Arbeitsschutz - mit Sicherheit zum Erfolg.

       

      Jetzt unverbindliches Angebot einholen

       

      0
      Elektroprüfung