Prüfprotokoll für elektrische Anlagen – unverzichtbar für Unternehmen

Unternehmer wissen: Die Prüfung elektrischer Anlagen spielt eine zentrale Rolle im betrieblichen Arbeitsschutz. Für sie ist die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften nicht nur ein Gebot der Sicherheit, sondern auch eine Pflicht. Ein Prüfprotokoll für elektrische Anlagen dokumentiert den Zustand und die Sicherheit elektrischer Installationen und dient als rechtlicher Nachweis. B&K NRW-Arbeitsschutz unterstützt Sie dabei, ein umfassendes und rechtskonformes Prüfprotokoll zu erstellen und somit die Sicherheit Ihrer elektrischen Anlagen zu gewährleisten.

DGUV Vorschrift 1 Prävention

Was ist ein VDE Prüfprotokoll für elektrische Anlagen?

Ein Prüfprotokoll für elektrische Anlagen ist ein Dokument, das detailliert die Ergebnisse einer elektrischen Sicherheitsprüfung festhält. Es enthält alle relevanten Daten über die durchgeführten Messungen und Inspektionen an elektrischen Anlagen, einschließlich der verwendeten Prüfmethoden, festgestellten Mängel und empfohlenen Maßnahmen zur Mängelbeseitigung. Ziel ist es, die Betriebssicherheit nachzuweisen und Risiken rechtzeitig zu erkennen.

Ist ein Prüfprotokoll Pflicht?

In Deutschland ist die Erstellung eines Prüfprotokolls für elektrische Anlagen gesetzlich vorgeschrieben. Es dient nicht nur der Dokumentation der durchgeführten Prüfungen, sondern ist auch ein wesentlicher Bestandteil der gesetzlichen Anforderungen im Bereich Arbeitssicherheit und Betriebsschutz. Die rechtlichen Grundlagen für das Prüfprotokoll für elektrische Anlagen sind in folgenden Regelwerken zu finden:

DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3)

Die DGUV Vorschrift 3 legt fest, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig geprüft werden müssen. Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind zu dokumentieren, um im Schadensfall einen Nachweis über die ordnungsgemäße Durchführung erbringen zu können. Die Aufbewahrungsfrist der Prüfprotokolle beträgt mindestens 3 Jahre.

DIN VDE 0100-0105, DIN VDE 0701 und DIN VDE 0702

Diese VDE Normen regeln die Anforderungen an die elektrische Sicherheitsprüfung und deren Dokumentation. So schreiben sie vor, dass das Prüfprotokoll alle relevanten Messwerte und die Beurteilung des Prüfenden enthalten muss.

  • DIN VDE 0100-0105: Enthält Vorgaben zur Prüfung von elektrischen Installationen und deren Dokumentation.
  • DIN VDE 0701: Regelt die Anforderungen zur Wiederholungsprüfung von reparierten oder veränderten elektrischen Geräten.
  • DIN VDE 0702: Beschreibt die Anforderungen an die regelmäßige Sicherheitsprüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Die BetrSichV schreibt vor, dass Arbeitgeber dafür verantwortlich sind, die Sicherheit ihrer elektrischen Anlagen und Betriebsmittel zu gewährleisten.

  • Die Durchführung und Dokumentation von Prüfungen ist verpflichtend, um Risiken zu minimieren.
  • Bei Unfällen oder Schäden dient das Prüfprotokoll als rechtlicher Nachweis, dass die notwendigen Maßnahmen ergriffen wurden.

Verstöße gegen diese Normen können im Schadensfall nicht nur zu erheblichen finanziellen Einbußen, sondern auch zu strafrechtlichen Konsequenzen führen. Das Prüfprotokoll für elektrische Anlagen dient in solchen Fällen als entscheidender Nachweis dafür, dass die notwendigen Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt wurden.

Inhalte eines Prüfprotokolls für elektrische Anlagen

Ein vollständiges Prüfprotokoll für die elektrische Sicherheit muss folgende Informationen enthalten:

  • Anlagendaten: Ort der Anlage, Art der elektrischen Installation, Herstellerangaben
  • Prüferangaben: Name und Qualifikation der Fachkraft, Prüfdatum
  • Messgerät: Welches Messgerät für die Prüfung verwendet wurde
  • Prüfmethoden: Durchgeführte Messungen wie Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand und Spannung
  • Ergebnisse und Feststellungen: Messwerte und dokumentierte Mängel
  • empfohlene Maßnahmen: Hinweise zur Behebung festgestellter Mängel
  • Unterschrift und Stempel: Bestätigung der Prüfung durch den Prüfer

Diese strukturierte Dokumentation ermöglicht es, die elektrische Wartung und Inspektion im Nachhinein lückenlos nachzuverfolgen.

DGUV Vorschrift 2 Kontrolle

Wer darf ein Prüfprotokoll für elektrische Anlagen erstellen?

Die Erstellung des Prüfberichts für eine Elektroanlage darf nur durch eine zertifizierte Elektrofachkraft erfolgen. Diese muss über entsprechende Qualifikationen verfügen, wie sie durch die VDE Normen für elektrische Anlagen festgelegt sind.

B&K NRW-Arbeitsschutz bietet Ihnen ein erfahrenes Team an Elektrofachkräften, die nicht nur die Elektroinstallation auf ihre Sicherheit prüfen, sondern auch einen umfassenden Inspektionsbericht für elektrische Systeme erstellen.

Warum ist die regelmäßige elektrische Sicherheitsprüfung notwendig?

Durch die regelmäßige elektrische Sicherheitsprüfung stellen Unternehmen sicher, dass die elektrischen Anlagen den geltenden Normen entsprechen und betriebliche Risiken minimiert werden. Ein aktuelles Prüfprotokoll für elektrische Anlagen schützt Unternehmen vor:

  • Haftungsrisiken im Schadensfall
  • erhöhten Versicherungsprämien
  • Bußgeldern aufgrund von Verstößen gegen die Betriebssicherheitsverordnung
  • Imageverlust bei sicherheitsrelevanten Unfällen

Prüfintervalle und Aufbewahrungsfristen

Je nach der Art der Anlage und der Gefährdungsbeurteilung unterschieden sich die Prüfintervalle für elektrische Anlagen. Grundsätzlich gelten folgende Fristen:

Die Prüfprotokolle sind gemäß der Betriebssicherheitsverordnung mindestens bis zur nächsten Prüfung aufzubewahren. Bei sicherheitsrelevanten Anlagen kann die Aufbewahrungsfrist auch länger sein.

Prüfprotokoll für elektrische Anlagen – ein Muss für den Arbeitsschutz

Ein Prüfprotokoll für elektrische Anlagen ist mehr als nur ein Formular – es ist ein zentrales Instrument zur Gewährleistung der Betriebssicherheit. B&K NRW-Arbeitsschutz unterstützt Sie bei der DGUV V3 Prüfung und übernimmt die Erstellung eines Prüfprotokolls für elektrische Anlagen – so sorgen wir dafür, dass Ihre elektrischen Anlagen dokumentiert und nachweislich sicher sind.

Kontaktieren Sie uns für eine umfassende Beratung und lassen Sie Ihre elektrischen Installationen prüfen – für ein sicheres Arbeitsumfeld ohne Kompromisse.